Interaktive 3D-Anwendung für Feintool: Virtuelle Werkspräsentation bei Coiltech 2025

3D Animation der Stanztechnologie Maschine von Feintool mit mehreren Tocuhpoints in einer Halle

Interaktive 3D-Werkhalle

Kunde:
Feintool Gruppe
Firmensitz:
Sachsenheim
Veranstaltung:
Coiltech 2025, Augsburg
Datum:
Coiltech 2025, Augsburg
Kurzbeschreibung:
Interaktive 3D-Werksführung mit Highlights der Produktion für die Webseite des Unternehmens.

Feintool, ein international führender Technologiekonzern mit Spezialisierung auf Feinschneiden, Umformen und Elektroblechstanzen, präsentierte zur Eröffnung seines neuen Werks in Ungarn eine innovative digitale Lösung in Zusammenarbeit mit Commalive. Zur Premiere auf der Fachmesse Coiltech 2025 in Augsburg wurde eine interaktive 3D-Anwendung entwickelt, die das gesamte Werk virtuell erlebbar macht und damit eine völlig neue Form der Werkspräsentation ermöglicht. Besucher können über szenische Kameraflüge und interaktive Bereiche tief in alle zehn Produktionsbereiche eintauchen – vom Stanzen über Gießen bis hin zur hochmodernen Lasertechnologie. Ergänzt werden diese Einblicke durch umfangreiche Zusatzinformationen zu Maschinen, Prozessen und Technologien, die ohne reale Werksbegehung einen umfassenden und anschaulichen Überblick bieten. Diese Anwendung vereint hohe visuelle Qualität, intuitive Bedienbarkeit und informativen Mehrwert und wird heute nicht nur auf Messen, sondern auch in der Kundenkommunikation und im Vertrieb erfolgreich eingesetzt. Mit dieser digitalen Innovation unterstreicht Feintool seinen Anspruch als Vorreiter in Technologie und Digitalisierung und startet gleichzeitig eine zukunftsweisende Partnerschaft mit Commalive.

Das ZInteraktive 3D-Anwendung für Feintool: Virtuelle Werkspräsentation bei Coiltech 2025

Feintool, ein international führender Technologiekonzern mit Spezialisierung auf Feinschneiden, Umformen und Elektroblechstanzen, präsentierte zur Eröffnung seines neuen Werks in Ungarn eine innovative digitale Lösung in Zusammenarbeit mit Commalive. Zur Premiere auf der Fachmesse Coiltech 2025 in Augsburg wurde eine interaktive 3D-Anwendung entwickelt, die das gesamte Werk virtuell erlebbar macht und damit eine völlig neue Form der Werkspräsentation ermöglicht.

Innovatives 3D-Erlebnis für alle Produktionsbereiche

Besucher können über szenische Kameraflüge und interaktive Bereiche tief in alle zehn Produktionsbereiche eintauchen – vom Stanzen über Gießen bis hin zur hochmodernen Lasertechnologie. Ergänzt werden diese Einblicke durch umfangreiche Zusatzinformationen zu Maschinen, Prozessen und Technologien, die ohne reale Werksbegehung einen umfassenden und anschaulichen Überblick bieten. Diese Anwendung vereint hohe visuelle Qualität, intuitive Bedienbarkeit und informativen Mehrwert und wird heute nicht nur auf Messen, sondern auch in der Kundenkommunikation und im Vertrieb erfolgreich eingesetzt.

Zielsetzung und Umsetzung der 3D-Anwendung

Anschauliche und benutzerfreundliche Visualisierung

Das Ziel der 3D-Anwendung war es, sämtliche zehn spezialisierten Produktionsbereiche von Feintool anschaulich, informativ und benutzerfreundlich darzustellen. Durch den Einsatz szenischer Kamerafahrten, interaktiver Hotspots und jederzeit abrufbarer Zusatzinformationen erhalten Nutzer detaillierte Einblicke in die Fertigungsprozesse. Diese virtuelle Werksbesichtigung macht einen physischen Rundgang überflüssig und sorgt für ein ansprechendes und lehrreiches Nutzererlebnis.

Messe-Highlight und nachhaltiges Vertriebsmittel

Die ursprünglich für die Messe konzipierte Anwendung überzeugte durch exzellente visuelle Umsetzung, benutzerfreundliche Navigation und hohen Informationsgehalt. Heute wird sie weltweit eingesetzt – sowohl auf internationalen Messen als auch in der Kundenkommunikation und im Vertrieb, um komplexe Produktionsprozesse verständlich zu vermitteln.

Partnerschaft Feintool und Commalive

Moderne, nachhaltige Präsentationsplattform

Feintool profitiert mit dieser innovativen digitalen Lösung von einem modernen, nachhaltigen Präsentationstool, das technische Abläufe transparent und zielgruppengerecht aufbereitet. Die Kombination aus visueller Qualität und intuitiver Bedienbarkeit stärkt den Innovationsanspruch und technologischen Vorsprung von Feintool.

Zukunftsweisende Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Umsetzung markiert den Beginn einer langfristigen, zukunftsorientierten Partnerschaft zwischen Feintool und Commalive. Gemeinsam wurden modernste 3D-Visualisierungstechniken mit tiefgehendem Branchenwissen verbunden, um weltweit wirkungsvolle Präsentationsmöglichkeiten zu schaffen. Die Kooperation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für zukünftige digitale Formate und stärkt Feintools Vertriebs- und Marketingstrategien nachhaltig.

Interne Kommunikation und Schulungen verbessern

Neben der externen Präsentation unterstützt die 3D-Anwendung auch die interne Kommunikation bei Feintool. Neue Mitarbeiter können durch die realitätsnahe Visualisierung schneller eingearbeitet werden, während bestehende Teams besser vernetzt werden. Das Tool fördert zudem das Storytelling in Marketing und Vertrieb und trägt so wesentlich zur Effizienzsteigerung bei.

Digitale Innovation als Wachstumstreiber

Die 3D-Anwendung für Feintool ist ein herausragendes Beispiel, wie digitale Medien im Industriebereich echten Mehrwert schaffen. Mit der Kombination aus technischem Know-how und kreativem 3D-Design positioniert sich Feintool als Technologieführer und Vorreiter für digitale Kommunikation in der Industrie 4.0. Die Partnerschaft mit Commalive wird Feintool dabei helfen, auch in Zukunft komplexe Technologien transparent und modern zu präsentieren und sein nachhaltiges, innovatives Image weiter zu stärken.

Bildausschnitte

3D Anwendungen als Schlüssel zur digitalen Produktpräsentation

Interaktive 3D Anwendungen für Storopack – Verpackungslösungen erlebbar machen

Die innovative 3D Anwendung von Commalive für Storopack zeigt, wie modernste Visualisierungstechnologien Vertrieb und Marketing revolutionieren können. Ziel war es, das breite Portfolio an automatisierten und manuellen Verpackungslösungen digital darzustellen – intuitiv, ansprechend und perfekt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt.

Im Gegensatz zu klassischen Broschüren erleben Interessenten die Produkte hier hautnah: mit interaktiven 3D-Ansichten, detailgetreuen Animationen und praktischen Anwendungsbeispielen – ganz ohne physische Maschinen.

Ultimative 3D Anwendung für Verpackungslösungen – Innovativ, interaktiv und eindrucksvoll

In der heutigen digitalen Welt sind 3D Anwendungen unverzichtbar geworden, um komplexe Produkte anschaulich und verständlich zu präsentieren. Dies gilt besonders für Unternehmen wie Storopack, die ein breites Portfolio an automatisierten und manuellen Verpackungslösungen bieten. Gemeinsam mit Commalive wurde eine dynamische 3D Anwendung entwickelt, die genau dieses Produktportfolio interaktiv erlebbar macht – ganz ohne reale Maschinen.

Diese innovative 3D Anwendung überzeugt durch intuitive Navigation, eine moderne Gestaltung und interaktive Produktansichten, die Besucher auf Messen und im Vertrieb begeistern. Kunden können einzelne Verpackungslösungen gezielt erkunden und deren Funktionen aus nächster Nähe erleben, als stünden sie direkt vor der Maschine.

Warum eine 3D Anwendung für Verpackungslösungen?

Das Besondere an dieser 3D Anwendung ist, dass sie die Qualität und das Know-how von Storopack eindrucksvoll transportiert. Kunden erhalten nicht nur abstrakte Produktbeschreibungen, sondern ein echtes, visuelles Erlebnis, das die Funktionen und Vorteile der Verpackungslösungen klar macht. Ohne langwierige Erklärungen ermöglicht die Anwendung es Interessenten, sich selbst in die Arbeitsweise der Maschinen und Systeme hineinzuversetzen.

Ein weiterer Vorteil: Die Anwendung kann flexibel eingesetzt werden – ob auf Messen, bei Verkaufsgesprächen oder sogar digital über Websites oder Tablets. So wird das Portfolio von Storopack wirkungsvoll in Szene gesetzt und die Nutzerbindung wesentlich erhöht.

Interaktive Highlights der 3D Anwendung

Diese 3D Anwendung bietet verschiedene Features, die sie zu einem unverzichtbaren Marketinginstrument machen:

Die interaktive Präsentation sorgt dafür, dass komplexe Verpackungstechnologien verständlich und gleichzeitig emotional ansprechend dargestellt werden – ein echter Pluspunkt im Vertrieb und Marketing.

Von der Messe zum Vertriebserfolg

Ursprünglich wurde die 3D Anwendung für den Messeauftritt entwickelt, um potenzielle Kunden wirkungsvoll zu begeistern. Das Konzept ist jedoch so erfolgreich, dass die Anwendung inzwischen fest im Vertrieb eingesetzt wird. Vertriebsmitarbeiter haben damit ein vielseitiges Instrument zur Hand, mit dem sie komplexe Lösungen einfach vermitteln können.

Dadurch werden lange Erklärungen überflüssig, und der Fokus liegt voll auf der produktbezogenen Interaktion. Die Anwendung macht dadurch nicht nur Inhalte verständlicher, sondern hinterlässt auch einen professionellen und nachhaltigen Eindruck bei Kunden.

Zukunftstrend 3D Anwendung im Marketing

Interaktive 3D Technologien gelten als einer der größten Trends im digitalen Marketing. Unternehmen setzen zunehmend auf solche Anwendungen, um ihre Produkte und Dienstleistungen lebendig und erlebbar zu machen. Besonders in technisch anspruchsvollen Branchen, wo Produkte erklärungsbedürftig sind, führen 3D Anwendungen zu deutlich besseren Kundenerlebnissen und höheren Abschlussquoten.

Storopack ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine moderne 3D Anwendung nicht nur als Marketingwerkzeug, sondern als integraler Teil der Vertriebsstrategie erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Kombination aus innovativer Technologie, ansprechendem Design und Kundenfokus macht diese Lösung zu einem echten Game-Changer.

Mit 3D Anwendungen Kunden begeistern und binden

Die Zusammenarbeit zwischen Storopack und Commalive hat bewiesen, dass eine gut durchdachte und technisch hochwertige 3D Anwendung das Idealwerkzeug für moderne Produktpräsentationen ist. Sie bringt komplizierte Verpackungslösungen anschaulich auf den Bildschirm, steigert die Kundenbindung und unterstützt den Vertrieb nachhaltig.

Unternehmen, die auf interaktive 3D Anwendungen setzen, sichern sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil und bieten ihren Kunden ein beeindruckendes, zukunftsweisendes Erlebnis.

Bildausschnitte

Interaktive 3D-Anwendung für Liebherr

Atemberaubender Digitaler 3D-Showroom I Wie Liebherr-Baufahrzeuge Emotional und Interaktiv präsentiert werden

Bevor wir für Liebherr auf der Bauma tätig waren, hatten wir bereits die Gelegenheit, unsere 3D-Expertise in einer Agentur-Vorstellung unter Beweis zu stellen. Dafür entwickelten wir einen digitalen 3D-Showroom, der die besonderen Produktfeatures des Liebherr-Lastenkippers eindrucksvoll in Szene setzt. Die Herausforderung der heutigen Zeit liegt darin, komplexe und technisch anspruchsvolle Produkte sowohl verständlich als auch emotional ansprechend zu präsentieren. Vor allem im B2B-Bereich ist es entscheidend, potenzielle Kunden nicht nur mit rationalen Fakten zu überzeugen, sondern auch mit einem erlebbaren Mehrwert. Genau hierfür haben wir eine innovative Lösung entwickelt: einen digitalen 3D-Showroom, der das Flaggschiff von Liebherr – den leistungsstarken Lastenkipper – in einer völlig neuen Dimension erlebbar macht.

Der digitale 3D-Showroom als Showcase für Expertise

Um die eigene 3D-Kompetenz innerhalb einer Agenturpräsentation zu unterstreichen, haben wir eine immersive Erlebniswelt geschaffen. Dieses Projekt stellt nicht nur die Produktfeatures des Liebherr-Lastenkippers eindrucksvoll dar, sondern demonstriert auch die Möglichkeiten, die modernste 3D-Visualisierung und Interaktivität im digitalen Marketing bieten.

Statt auf klassische Produktbroschüren oder statische Animationen zu setzen, erweckt der 3D-Showroom das Fahrzeug in einer emotionalen Reise zum Leben. Von einem aufmerksamkeitsstarken Intro über detailreiche Visualisierungen einzelner Komponenten bis hin zu interaktiven Features wird der Nutzer aktiv in das Erlebnis eingebunden.

Interaktive Features und emotionale Storytelling-Elemente

Die 3D-Simulation kombiniert modernstes Rendering mit intuitiven Bedienelementen. Besucher können das Modell drehen, in Details hineinzoomen und spezifische Komponenten anklicken, um deren technische Vorteile ausführlich zu erkunden. So wird beispielsweise sichtbar, wie robust der Ladebereich konstruiert ist, welche Sicherheitssysteme für extreme Bedingungen integriert wurden und wie Liebherr durch jahrzehntelange Erfahrung Innovation mit Zuverlässigkeit verbindet.

Das Intro wiederum setzt auf emotionale Bilder und atmosphärische Effekte. Hier legt die Animation besonderen Fokus auf den Einsatz in realistischen Baustellenumgebungen. Der Nutzer wird visuell „abgeholt“ und anschließend in das interaktive Modulerlebnis überführt – ein nahtloser Übergang zwischen Storytelling und Information.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Marketing

Ein großer Vorteil dieser Lösung ist ihre Anpassungsfähigkeit. Der 3D-Showroom ist nicht auf eine einzige Plattform beschränkt, sondern vielseitig einsetzbar:

Damit wird der 3D-Showroom nicht nur zum Schaufenster, sondern zu einem echten Vertriebs- und Kommunikationsinstrument.

Liebherr und der innovative Einsatz von 3D-Technologien

Liebherr gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff für Qualität, Robustheit und Ingenieurskunst. Mit dem Einsatz interaktiver 3D-Visualisierungen beweist das Unternehmen erneut seine Vorreiterrolle – nicht nur in der Technik seiner Maschinen, sondern auch in deren Vermarktung.

Durch die Verbindung von Digital Experience, Virtual Reality und neuester Webtechnologie entsteht ein Tool, das weit über die klassische Präsentation hinausgeht. Kunden erleben Liebherr-Produkte immersiv, greifbar und emotional aufgeladen.

SEO-und Keyword-Integration: Liebherr im Fokus

Das Fokus-Schlüsselwort „Liebherr“ zieht sich konsequent durch den Text, ohne übermäßig zu wirken. Dies stellt sicher, dass Suchmaschinen wie Google relevante Signale erhalten und der Content in den richtigen Kontext eingeordnet wird. Gleichzeitig profitieren Besucher von einem nutzerfreundlichen Text, der Mehrwert bietet.

Ein Meilenstein der Produktinszenierung

Die Verbindung aus emotionalem Storytelling, hochauflösender 3D-Visualisierung und aktiver Nutzerinteraktion hebt die Präsentation des Liebherr-Lastenkippers auf ein neues Niveau. Der digitale Showroom beweist, wie wirkungsvoll Technologie eingesetzt werden kann, um komplexe Produktfeatures verständlich, attraktiv und nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.

Mit diesem Projekt wird deutlich: 3D-Technologien sind nicht nur ein Blickfang, sondern ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen wie Liebherr im internationalen Wettbewerb entscheidend stärkt.

Bildausschnitte

Video der 3D-Anwendung

Bedienbare 3D Programme für KNOLL

Innovatives 3D-Visualisierungstool für KNOLL Maschinenbau.

Die Zusammenarbeit zwischen KNOLL Maschinenbau und unserer 3D-Agentur Commalive zeigt eindrucksvoll, wie moderne Visualisierungstechnologien den Vertrieb revolutionieren können. Den Auftakt bildete die Entwicklung einer interaktiven 3D-Anwendung für die LubiCool-M, ein innovatives Kühlschmierstoff-Filtersystem von KNOLL.

KNOLL setzt auf digitale 3D-Innovation

Das Ziel war es, die komplexen Funktionen der LubiCool-M für Kunden und Interessenten anschaulich erlebbar zu machen. Mit einer speziell entwickelten 3D-Produktvisualisierung entstand ein Präsentationstool, das alle technischen Details, Kennzahlen und Vorteile über interaktive Touchpoints zugänglich macht. Statt abstrakter Daten oder technischer Zeichnungen bietet die Lösung eine realitätsnahe Darstellung des Produktes – ein modernes Werkzeug, das von KNOLL sowohl auf der hauseigenen Messe 22 als auch im Vertrieb erfolgreich eingesetzt wird.

Interaktive Produktpräsentation als Sales-Tool

Die interaktive 3D-Anwendung bietet zahlreiche Vorteile:

Damit erhält das KNOLL-Vertriebsteam ein modernes, visuelles Werkzeug, das Emotionen weckt und technische Details begreifbar macht.

Vorteile für Vertrieb und Marketing

Der Maschinenbau profitiert gleich mehrfach von dieser Lösung:

Darüber hinaus unterstützt die interaktive Präsentation dabei, erklärungsintensive Systeme wie die LubiCool-M optimal zu vermarkten.

Langfristige Partnerschaft mit Commalive

Der Erfolg des ersten Projekts war so überzeugend, dass die interaktive Lösung nun regelmäßig in Vertrieb und Marketing einsetzt. Die Zusammenarbeit zwischen KNOLL und unserer 3D-Agentur Commalive ist damit zu einer kontinuierlichen Partnerschaft gereift.

Für KNOLL bedeutet das: Zukunftsorientierte Visualisierungen, die den Vertrieb entlasten, Neukunden gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen stärken.

Die Zukunft der 3D-Visualisierung

Die Einführung interaktiver 3D-Lösungen markiert für das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Transformation im Maschinenbau. Wo früher Kataloge oder Musterteile notwendig waren, reicht heute ein Tablet oder eine Präsentationsfläche – und schon werden Funktionsweisen und technische Details erlebbar. Durch diesen innovativen Ansatz positioniert sich KNOLL- Maschinenbau als Vorreiter in einer Branche, die zunehmend auf digitale Tools setzt, um komplexe Maschinen verständlich zu präsentieren.


Die Zusammenarbeit zeigt, wie interaktive 3D-Visualisierungen den Vertrieb neu definieren. Die LubiCool-M wurde dank des innovativen Präsentationstools erfolgreich in Szene gesetzt und ist heute als modernes Sales-Tool nicht mehr wegzudenken.

Das Maschinenbau-Unternehmen setzt damit ein starkes Zeichen für digitale Innovation im Maschinenbau und beweist, dass komplexe Produkte auch ohne physische Muster eindrucksvoll vermittelt werden können.

Für detaillierte Einblicke und weitere Beispiele zur 3D-Visualisierung im Maschinenbau, empfehlen wir folgende Ressourcen.

Bildausschnitte

Detail-Animationen

Kompaktfilter

Kühler

Touchdisplay

Schraubenspindelpumpe

Touch-Messe-Präsentation für WAB

Für die ACHEMA, die weltweit führende Messe für Prozesstechnik und Chemie, haben wir für WAB-GROUP eine interaktive Präsentation entwickelt, die das gesamte Produktportfolio des Unternehmens umfassend darstellt. Besonders im Fokus standen dabei die 3D-Visualisierungen und Animationen der Maschinen, die wir für WAB realisiert haben.

Die interaktive Messe-Produktpräsentation für WAB auf der ACHEMA präsentierte nicht nur die Maschinen in beeindruckender 3D-Qualität, sondern bot auch die Möglichkeit, technische Features detailliert zu erkunden, Produktdatenblätter aufzurufen und Anwendungsbereiche zu erläutern. Dank der intuitiven Benutzerführung konnten Besucher der Messe mit wenigen Klicks auf alle relevanten Informationen zugreifen. Die Präsentation wurde über iPad-Präsentationsstelen gesteuert, was eine flexible, moderne und interaktive Produktpräsentation ermöglichte.

Mit dieser digitalen Lösung unser 3D Agentur wurde der Messeauftritt von WAB deutlich aufgewertet. Besucher konnten sich eigenständig oder mit Unterstützung des Vertriebsteams durch die interaktive Anwendung navigieren und die innovativen Maschinenlösungen in einer völlig neuen, immersiven Weise erleben. Diese Touch-Messe-Präsentation für WAB haben wir schon mehrfach eingesetzt und immer wieder mit neuen Produkten ergänzt.

Impressionen

3D-Späneförderanlage für KNOLL

Seit 2022 verbindet uns mit KNOLL Maschinenbau eine enge Partnerschaft, in der wir zahlreiche 3D-Produktvisualisierungen für verschiedenste Maschinen und Anwendungen realisiert haben. Ein herausragendes Beispiel ist die interaktive 3D-Anwendung für die Späneförderanlage, die ursprünglich für eine Messepräsentation konzipiert wurde, mittlerweile aber auf vielen Vertriebswegen erfolgreich eingesetzt wird.

Das KNOLL-Produktportfolio umfasst verschiedene Arten von Förderanlagen, darunter die Plattenbandförderer der Reihe P, die durch ihre Langlebigkeit, Stabilität und hohe Wartungsfreundlichkeit überzeugen. In der 3D-Anwendung wurden die individuellen Funktionen der Förderanlage durch dynamische 3D-Animationen visualisiert und die technischen Details in hochwertigen Renderings ansprechend aufbereitet. Diese digitale Präsentation unser 3D Agentur ermöglicht es, die Fördertechnik von KNOLL intuitiv zu erleben und die Vorteile der Systeme zielgerichtet zu vermitteln – sei es auf Messen, in Online-Präsentationen oder im Vertriebsgespräch. Diese 3D Produktanimation der 3D-Späneförderanlage ist ein kleines Highlight im Produktportfolio unseres Kunden.

Bildausschnitt

Interaktive Animationen

Virtuelle 3D Lösung "Logistik" für Kendrion

Automatisierung ist das Rückgrat moderner Logistikprozesse – fahrerlose Transportsysteme (FTS/AGV) spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um die Technologien von Kendrion innovativ in Szene zu setzen, haben wir eine interaktive 3D-Anwendung entwickelt, die den Einsatz von FTS-Komponenten realitätsnah visualisiert.

Auf der Unternehmenswebsite und in Messepräsentationen eingebunden, zeigt die virtuelle 3D-Logistikhalleverschiedene Halte- und Sicherheitsbremsen, Elektromagnete und Steuerungstechnologien im realen Einsatz. Detaillierte 3D-Animationen ermöglichen es, die Funktionsweise der Komponenten aus jeder Perspektive zu betrachten und deren Bedeutung für sichere und effiziente Transportprozesse zu verstehen.

Durch die interaktive Darstellung unser 3D Agentur wird die Technologie hinter den fahrerlosen Transportsystemen greifbar, was die Kommunikation mit Kunden, Partnern und Interessenten erheblich erleichtert.

Bildausschnitte

Trailer

Messepräsentation für DVS

Für den Messeauftritt der DVS Technology Group auf der Grinding Hub haben wir eine interaktive 3D-Messepräsentation entwickelt, die die hochpräzisen Schleifmaschinen und Fertigungslösungen von DVS auf innovative Weise präsentiert. Mit realistischen 3D-Animationen der Anlagen konnten Besucher die Maschinen detailliert erkunden und deren Funktionsweise intuitiv verstehen.

Über ein Touch-Display konnten Interessenten die Maschinen eigenständig steuern, einzelne Bauteile genauer betrachten und sich über die Besonderheiten der Schleiftechnik informieren. Durch die interaktive Präsentation unser 3D Agentur wurden komplexe Technologien anschaulich vermittelt, sodass die Vorteile der DVS-Anlagen auch ohne physische Maschinen auf der Messe erlebbar wurden. Die digitale Lösung ermöglichte eine moderne, flexible und ansprechende Produktkommunikation, die sich auch nach der Messe für Vertrieb und Schulungen weiter nutzen lässt.

Impressionen

Messestand

Interaktive Anwendung

Messeshow für Endress+Hauser

Für die Hannover Messe haben wir eine umfangreiche Medienproduktion für die interaktive Show "Interactive Report" von Endress+Hauser realisiert. Auf einer großflächigen Wand aus transparenten Touch-Monitoren wurde eine hochmoderne Präsentation der digitalen Services des Unternehmens umgesetzt.

Unser Team entwickelte den gesamten 3D-Content der Messe-Show, um die digitalen Lösungen und Messsysteme von Endress+Hauser visuell ansprechend und intuitiv erfahrbar zu machen. Besondere Highlights der interaktiven Präsentation waren eine dynamische 3D-Countdown-Inszenierung, animierte Produktvisualisierungen sowie interaktive Elemente, die den Messebesuchern ein immersives Erlebnis boten. Diese digitale Lösung unser 3D Agentur unterstützte die Live-Kommunikation, schuf eine hohe Markenwahrnehmung und demonstrierte die technologische Innovationskraft von Endress+Hauser auf eindrucksvolle Weise.

Countdown Animation

Impressionen

3D Anwendung für Endress+Hauser

Für die Hannover Messe haben wir für Endress+Hauser eine interaktive 3D-Anwendung zum Hochwasserschutzentwickelt. Im Mittelpunkt stand das innovative System Netilion Dynamischer Pegel, das mithilfe modernster Sensorik und KI-basierter Auswertung frühzeitige Hochwasserwarnungen ermöglicht.

Unsere interaktive Präsentation visualisiert realitätsnah, wie lokale Pegelstandsmessungen funktionieren und welche entscheidende Rolle sie für Kommunen, Hochwasserschutzbeauftragte und Rettungsdienste spielen. Die Anwendung zeigt eine 3D-Landschaft mit detaillierten Wasseranimationen, in der verschiedene Szenarien simuliert werden – von steigenden Pegelständen bis hin zu Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.

Diese digitale Lösung unser 3D Agentur wurde als Messehighlight auf der Hannover Messe eingesetzt und kann auch in Online-Demonstrationen, Schulungen und Vertriebspräsentationen genutzt werden, um die Effizienz und Relevanz digitaler Hochwasserwarnsysteme zu vermitteln.

3D-Animationen

Intro-Animation

Animation zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Animation zur verwendeten Sensortechnologie